

Martin Luther
Der Kopf hinter der Reformation. Luther fordert die Gleichheit aller Christen vor Gott. Ob er auch die Gleichheit aller Christen auf Erden fordern soll, darüber ist er noch unentschlossen. Er braucht die Unterstützung des Adels, wenn seine Ideen Zukunft haben sollen.
Er ist ein deutscher Theologe, Mönch und Reformator. Nach seinem Jurastudium trat er 1505 in den Augustinerorden ein und widmet sich seither dem Glauben und der Theologie. Als Professor an der Universität Wittenberg lehrt er die Heilige Schrift und setzt sich intensiv mit dem christlichen Glauben auseinander.
Im Jahr 1517 hat er seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen. Darin kritisiert er den Ablasshandel und fordert, dass allein der Glaube und die Bibel den Weg zu Gott weisen. Seine Ideen verbreiten sich schnell im ganzen Land und lösen eine große Diskussion über den Zustand der Kirche aus.